Filmplakat

Uncategorized

Der Film von Sabine Herpich war im Forum der
Internationalen Filmfestspiele Berlin 2020 vertreten.
Ich habe das Plakat dafür gestaltet mit dem Hahn
von Suzy van Zehlendorf.
Der Dokumentarfilm zeigt die Kunstwerkstatt Mosaik
in Berlin, in dem geistig behinderte KünstlerInnen
seit vielen Jahren arbeiten.
Dazu gibt es seit 2016 das gleichnamige Buch:
„Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“
(dammundlindlar-verlag).
Der nächste aufwendige Band erscheint Anfang 2021
mit neuen Arbeiten und zum Teil neuen KünstlerInnen.


Wortwerke

Uncategorized

Ulrike Damm ist Autorin und Künstlerin. Was sie schreibt,
nimmt visuelle Form an. Was sie bildnerisch schafft
bringt narrative Kraft zum Ausdruck. Ihre Erzählungen und
Romane verfasst die Berlinerin Ulrike Damm meist zweimal:
als Text am Computer und als visuelle, bedrückende wie
beeindruckende, handgeschriebene Textinstallation. 

Lesen, sehen, begehen
Die Umsetzung ist ebenso konsequent wie radikal; die
eingesetzten Mittel sind vielfältig: gedruckt und gezeichnet,
mit Blei- oder Farbstift, nimmt Prosa auf hunderten von
Papierbögen, Zetteln, Karteikarten, Schnipseln, Leinwänden
Gestalt an. Aus vielschichtigen Textfragmenten entstehen
Arbeiten, die die innere Dynamik ihrer Inhalte ins Bild bringen:
ein literarischer Kunstflug.

Doppelt durchdrungen: „Der Bleistift hat die Romane
neu geschrieben und die Kämpfe ihrer Charaktere ins
Sprachbild gebracht.” Ulrike Damm

Die Worte
Ulrike Damms Texte sind in ihrem hochverdichteten Stil selbst
bereits Kunstwerke. Sie bewegen sich zwischen knapper
Berichthaftigkeit und poetischer Kraft. In all ihren Arbeiten geht
es um das Leben, den Versuch, es richtig zu machen und um die
endliche Zeit, in der dies gelingen muss. 

Schriftstellerische Bildgestalt:
„Als ich die Bücher geschrieben hatte, wollte ich sehen,
wie sie aussehen.” Ulrike Damm

Alle im Damm und Lindlar Verlag herausgegebenen Bücher sind
von Ulrike Damm gestaltet.

unpublished_1 und _2

Uncategorized

Herausgegeben von Ulrike Damm
Roman und Erzählung
Softcover, 472 Seiten
Damm und Lindlar Verlag, 2009
ISBN 9783981835731

In dem Roman „Musik stört beim Tanzen“ ist das Schweigen
beschlossene Sache der Protagonistin, die nicht mehr
mitspielen will.
Aus freien Stücken entzieht sich Auguste jedem Kommentar,
indem sie aufhört zu sprechen.

»Ich bin nicht müde, ich bin verrückt« erzählt die
Geschichte von Augustine, die an Alzheimer erkrankt, ihr
Leben vergisst und verliert.

Auf sehr unterschiedliche Weise wird in „Musik stört beim
Tanzen“ und „Ich bin nicht müde, ich bin verrückt“ das
Phänomen des Vergessens behandelt.

Arbeit an dem neuen Roman

Uncategorized

Arbeitstitel: Herr Kulp

Textmanuskript und Zeichnung entstehen parallel.

Der erste Satz: „Einem glücklichen Umstand zufolge,
war er jetzt blind: ein Autounfall vor zehn Jahren, lange
nachdem sie sich das letzte Mal gesehen hatten.
So fügen sich die Dinge manchmal und man muss selbst
nichts tun. Nur warten.“

Die Poesie des Buchhalters

Uncategorized

Ausstellung

Die Poesie des Buchhalters – Ulrike Damm, Zeichnungen 

in der Zitadelle Spandau Berlin, November 2016 bis März 2017

Schnitt: Sarah Levine, Berlin

Aus dem Pressetext zur Ausstellung: Auf über 3000 Papierbögen, Zetteln und Karteikarten hat die Berliner Künstlerin Ulrike Damm ihre Roman-Trilogie übertragen. Entstanden ist eine bedrückende wie beeindruckende Textinstallation.

Drei Texte hat die Berlinerin Ulrike Damm seit 2013 in kurzer Aufeinanderfolge geschaffen: „Ich bin nicht müde, ich bin verrückt“ (2012) erzählt die Geschichte der eigenen Mutter, die an Alzheimer erkrankt, ihr Leben vergisst und verliert. In dem Roman „Musik stört beim Tanzen“ (2014) ist das Schweigen beschlossene Sache der Protagonistin, die nicht mehr mitspielen mag. Sie hört auf zu Sprechen und lebt anderthalb Jahre in einem Heim für Demente. Aus freien Stücken entzieht sie sich jedem Kommentar, gewinnt Eigenständigkeit und Weisheit zurück, die in ein Tagebuch mündet.

„Die Poesie des Buchhalters“ (2015) erzählt von einem Paar, das ungestört aneinander vorbei lebt. Seine akribischen Notizen an den Wohnungswänden, kommentiert sie schriftlich, weil sie nicht miteinander reden können. Auch das ein Ausweg.

„In all den Texten geht es um das Leben, den Versuch, es richtig zu machen und den Verlust.“ erklärt Damm selbst ihre Trilogie verlorener Worte. „Es geht darum wie wir unser Denken und Tun beschreiben. Als ich die Texte geschrieben hatte, wollte ich sehen, wie sie aussehen.“

Hannelore Hoger bei der Lesung aus: „Ich bin nicht müde, ich bin verrückt“ in der Ausstellung
„Die Poesie des Buchhalters“ im Februar, 2017

Zur Ausstellung erschien das Buch „Die Poesie des Buchhalters“.
Hardcover, 144 Seiten
Damm und Lindlar Verlag.

Tagesspiegel

Blitzkunst